YogalehrerInnenausbildung BDY/Basic und BDY/EYU
Wenn aber die Sehnsucht nach dem Erreichen des Ziels leidenschaftlich in uns lebt, dann wird es nicht an der Kraft fehlen, die erforderlichen Mittel zu finden und das Verhalten in die Tat umzusetzen.
Albert Einstein


Glaubt nicht dem Hörensagen und heiligen Überlieferungen, nicht Vermutungen oder eingewurzelten Anschauungen, auch nicht den Worten eines verehrten Meisters; sondern was ihr selbst gründlich geprüft und als euch selbst und anderen zum Wohle dienend erkannt habt, das nehmt an.
Buddha
Die Yogalehrausbildung die das „Institut für Yoga und Ayurveda“ seit 1996 anbietet, ist ein Ausbildungsgang, der in systematischer Weise das Grundwissen des Yoga und des Unterrichtens von Yoga vermittelt und ist anerkannt vom Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDY) und der Europäischen Yogaunion (EYU).
In dieser Ausbildung lernen Sie Yoga kompetent, sowohl im Gruppen- als auch im Einzel-Unterricht (Coaching, Personal Training) weiterzugeben. Der Bedarf an tief greifenden und nachhaltigen Konzepten zur Gesundheitsförderung wächst kontinuierlich, da unser moderner Lebensstil immer mehr Menschen zunehmend physisch und vor allem psychisch fordert. Auf die Yogalehrenden kommen daher viele neue Fragestellungen und Anforderungen zu, auf die die Inhalte dieser Ausbildung gezielt ausgerichtet sind.
Die Ausbildung ermöglicht Ihnen
- sich selbst besser kennenzulernen
- Yoga kompetent in Gruppen zu unterrichten, sowohl bei Gesunden als auch bei TeilnehmerInnen mit Einschränkungen
- Yoga in Verbindung mit wichtigen Themen wie z.B. Anti-Stress-Training anzuwenden
- Yoga auch im Einzelunterricht (Personal Coaching) in Form einer individuellen Begleitung weiterzugeben
- Grundlagen des Ayurveda anzuwenden
- Die eigene Gesundheit zu fördern
- Neue berufliche und persönliche Ziele und Visionen zu entwickeln
- Neuere Konzepte der Gesundheit (Salutogenese, Mind-Body-Medizin, Prävention) kennenzulernen
- die eigene Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln
Dazu dient die aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten des Hatha-Yoga auf körperlicher, psychischer, philosophischer und spiritueller Ebene.
Das Training der Achtsamkeit, als anerkannte und hochwirksame Methode um körperliche und psychische Symptome zu vermindern und ein mehr an Lebensfreude zu entwickeln, ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung.
Nach 2,5 Jahren (ca. 500 UE) erwerben Sie den Abschluss YogalehrerIn BDY/Basic. Nach 4 Jahren (ca. 850 UE) den Abschluss YogalehrerIn BDY/EYU.
Dies befähigt den Beruf „Yogalehrer/in“ in bestimmten Institutionen oder als Selbständige/r auszuüben. Gleichzeitig ist es unser Ziel, den einzelnen Teilnehmern und Teilnehmerinnen ein persönliches Wachstum mit den Methoden des Yoga zu ermöglichen. Ausgewählte Kommunikations- und Gesprächstechniken erweitern die eigenen Möglichkeiten und helfen das Gelernte effizient und nachhaltig zu vermitteln.
Die Ausbildung ist praxisorientiert. Die theoretischen Grundlagen werden kreativ und nach suggestopädischen Prinzipien präsentiert.
Im Herbst 2019 wird ein neuer Lehrgang für Hatha-Yoga in Berlin am vom BDY anerkannten „Ausbildungsinstitut für Yoga und Ayurveda“ beginnen.
Die Lehrgangsleitung hat Angelika Neumann.
Leitung und Gastdozenten:

Angelika Neumann
Lehrgangsleitung

Karin Blesgen
Assistenz
- Holger Möller
Referent
Yogalehrer BDY/EYU seit 1989. 4-jährige Yoga-Ausbildung orientiert an der Tradition des Kaivalyadhama-Institutes und des Lonavla Institute of Yoga, India bei der GGF in Düsseldorf.
Weiterbildung in der Tradition Krichnamacharya / Desikachar (Yogatherapie und Yogaphilosophie) seit 1992 bei R. Sriram, Ayurvedaausbildung bei Dr. Jeevan; Universität Coimbature, Kerala.
Rückenschullehrer, NLP-Lehr-Trainer, Suggestopäde. Ausbildung in Yoga Nidra. Moderator in der Yogalehrerausbildung. Trainer für Mentale Aktivierung (Gesellschaft für Gehirntraining). Dozent an der TU und FU für Mentale Aktivierung. - D. V. Sridhar
Referent
Der Yogalehrer und studierte Ingenieur D. V. Sridhar war „director of yoga studies“ am „Krishnamacarya Yoga Mandiram“ in Chennai, Süd Indien.
Heute unterrichtet er in seinem eigenen Institut „Yoga Raksanam“ in Chennai www.yogaraksanam.com.Sridhars Arbeitsschwerpunkte liegen in der Yogalehrerausbildung und -weiterbildung sowie in der Yoga-Therapie und der Betreuung von Sportlern. Seit 2006 bietet D. V. Sridhar regelmäßig auch Seminare in Deutschland an.
Sein Spezialgebiet: die therapeutische Anwendung von Yoga und deren Auswirkung auf Körper und Geist.
Im Vordergrund des Yogatrainings stehen Körperübungen (Asanas) und deren Modifikation in Verbindung mit korrekter Atemführung (Pranayama) und Meditation (Dhyana) sowie Yoga-Philosophie (Yogasutren).D. V. Sridhar wurde in der Tradition T. K. Krishnamacharya ausgebildet und ist seit 20 Jahren international tätiger Yogalehrer.
www.yogaraksanam.com - Dr. Günter Niessen
Referent
Dr. Günter Niessen ist Facharzt für Orthopädie / Unfallchirurgie und Yogalehrer (BDY). Er ist u. a. ausgebildet in Chirotherapie und Akupunktur.
Weitere Erfahrungen sammelte er in der Yogatherapieausbildung bei A. G. und Indra Mohan (www.svastha.com, Chennai) in der Tradition nach Krishnamacharya sowie der Weiterbildung in Pranayama bei Dr. Shrikrishna (www.shrikrishna.de), dem langjährigen ärztlichen Leiter des Kaivalyadhama Yoga Institute in Lonavla. Ausbildung in indischer Heilkunst (Ayurveda-Medizin) bei Dr. Jeevan.
http://www.yogaundorthopaedie.de/ - Inga Franz
Referentin / Yogalehrerin seit 1984
Kontinuierliche Fortbildung in Vini-Yoga, in Supervision bei Martin Soder, Arzt (Berliner Yoga Zentrum). Feldenkrais-Pädagogin (Ausbildung bei Mia Segal, Feldenkrais-Institut Zürich 1986 – 1990). Diplom-Sozialpädagogin. Ausbildung in Klassischer Massage. Langjährige Mitarbeit in einem psychotherapeutischen Zentrum. Gemeinsame Seminartätigkeit mit Dr. Günter Niessen.
- Eberhard Bär
Referent
Eberhard Bärr lebte 15 Jahre in Indien und wurde dort zum Yogalehrer und Yogatherapeuten im Vivekananda-Institut in Bangalore ausgebildet. Er lebte 10 Jahre mit seinem Lehrer Sukumar in Südindien und hielt dort und in Europa mit ihm zusammen Seminare.
Während der langen gemeinsamen Zeit mit Sukumar und durch die Unterweisung anderer indischer Lehrer, vertiefte er sein Wissen in die indische Vedanta Lehre. Hervorzuheben ist seine lebendige Art zu unterrichten und dass er sich in seinen Ausführungen am alltäglichen Leben orientiert. Er leitet spirituelle Reisen in ostasiatische Länder, hält Seminare in Indien sowie in Europa und leitete 4 Jahre das offene spirituelle Zentrum „Karuna“ auf der griechischen Insel Lesbos.
http://www.upasana.de/ - Gisela Arkenberg
Gisela Arkenberg ist Fachärztin für Psychiatrie mit jahrelanger klinischer Erfahrung. Yoga-Praxis seit 1985 bei Anna Trökes, Doris Echlin, Boris Tatzky, Daniel Orlansky, u. a. Zusatzausbildungen zur:
Rückenschullehrerin, einschließlich Beckenbodentraining (auf der Grundlage der „Neuen Rückenschule“ des Bundesverbandes der deutschen Rückenschulen / BdR e.V.).
Übungsleiterin für Rücken-Braining®, d. h. Therapie chronischer (Rücken-) Schmerzen (WSD).
Nordic Walking-Lehrerin und Trainerin für Sturzprophylaxe und Gedächtnistraining (beim Deutschen Walking-Institut), Ausbildung in Entspannungsverfahren. - Christiane Jaschionik
- Iris Köhler
- Birgit Honke
Referentin
Abgeschlossenes Lehrerstudium in Berlin und Manchester / GB
Ausbildung zur IYENGAR-Yogalehrerin in Manchester / GB,
Diplom 1987, 1997, 2000, 2002 und 2003.
Zertifikat: Intermediate Senior Level I
Weiterbildung in Europa und Pune / Indien bei B. K. S. IYENGAR, Geeta S. Iyengar und Prashant Iyengar in 1992, 1994, 1996, 1997, 1998.
Beruflich tätig als Deutsch- und Yoga-Lehrerin.
Seit 1999 Yogaunterricht im eigenen Yogaraum.
Ehemaliges Vorstandsmitglied der Iyengar-Yoga-Vereinigung-Deutschland e.V. Ehemaliges Mitglied im Ausbildungsgremium (Aus- und Weiterbildung) des BIYVD e.V.„Für mich ist Yoga eine körperliche und geistige Disziplin. Nur durch Beherrschung und Kräftigung des Körpers kann ein ähnlicher Einfluss auf mentaler Ebene erfolgen“.
- Dr. phil. Dirk R. Glogau
Referent / Yogalehrer BDY/EYU und YVM
Studium der Fächer Biologie, Germanistik und Philosophie sowie der Pädagogik, Psychologie und Soziologie, wissenschaftliche Mitarbeit an der Universität GHS Essen im Bereich Germanistik. Interdisziplinäre Studien zum Konstruktivismus und Promotion zum Dr. phil., Unterrichtspraxis und fachjournalistische Tätigkeiten, langjährige Yogapraxis und Ausbildung zum Yogalehrer BDY/EYU sowie YVM in der Yogaausbildungsschule Yoga Vision München, jetzt Vision Yogamandiram München, Ausbildung in Yogatherapie bei D. V. Sridhar, Studienaufenthalte im Yoga Raksanam in Chennai, Südindien, bei D. V. Sridhar sowie bei Sukumar Shetty in Samse, Südindien, rund sechs Jahre lang Chefredakteur der BDY-Mitgliederzeitschrift „Deutsches Yoga-Forum“, Leiter des Yoga Zentrum Bayerwald, Dozent in verschiedenen vom BDY anerkannten Ausbildungsschulen.
- Lisa Freund
Referentin
Lisa Freund ist sozial engagierte Buddhistin, seit mehr als 20 Jahren aktiv in der Hospizbewegung, Seminarleiterin, Supervisorin und Lehrerin in der Erwachsenenbildung. Ihr erstes Buch mit Meditations-CD „Das Unverwundbare“ ist im Frühjahr 2011 im Verlag O. W. Barth erschienen.
www.lisafreund.de - Tanja Groth
Referentin
N.N.
Termine für das Ausbildungsjahr
31.01. – 02. Febr. 2020 | Konzepte von asana (Vorbeugen) | Angelika Neumann | 20 UE |
28. Febr. – 01. Mär. 2020 | Konzepte von asana (Drehungen) | Angelika Neumann | 20 UE |
28. Febr. – 01. Mär. 2020 | Yogaphilosophie | Eberhard Bär | 20 UE |
27. – 29. Mär. 2020 | Yoga-Medizin | Dr. Günter Niessen | 20 UE |
01. – 03. Mai 2020 | Varianten von asana / Philsophie | D.V. Sridhar | 20 UE |
26. – 28. Juni 2020 | Yoga und Ayurveda | Angelika Neumann | 20 UE |
Wahlveranstaltung: | |||
08. – 14. Aug. 2020 | Meditation lehren lernen | Veronika Karl / Angelika Neumann Kloster Schwarzenberg / Scheinfeld | |
18. – 20. Sept. 2020 | Yoga und Stressmanagement | Angelika Neumann | 20 UE |
Ende 1. Ausbildungsjahr | gesamt | 216 UE | |
06. – 08. Nov. 2020 | Yoga-Medizin | Günter Niessen | 20 UE |
11. – 13. Dez. 2020 | Fachdidaktik / Vinyasa Krama | A. Neumann / T. Groth) | 20 UE |
22. – 24. Jan. 2021 | Marketing für Yogalehrer | Dr. Dirk Glogau | 20 UE |
26. – 28. Mär. 2021 | Einführung in Pranayama | A. Neumann | 20 UE |
19. – 21. Mär. 2021 | Unterrichtspraktikum | Angelika Neumann T. Groth | 20 UE |
30. April – 01. Mai 2021 | Umkehrpositionen | Shridhar | 22 UE |
28. – 30. Mai. 2021 | Yoga und Gesundheit / Krankheit | Inga Franz Angelika Neumann | 20 UE |
25. – 27. Juni 2021 | Yoga und Verdauung | A. Neumann | 20 UE |
27. – 29. Aug. 2021 | Yoga und Depression | Anna Trökes | 20 UE |
24. – 26. Sept. 2021 | Yoga und das Nervensystem | Dr. Martina Bley | 20 UE |
29. – 31. Okt. 2021 | Meditationskonzepte | Angelika Neumann | 20 UE |
Ende 2. Jahr | gesamt | 220 UE | |
26. – 28. Nov. 2021 | Yamas und Niyamas | Dr. Dirk Glogau | 20 UE |
21. – 23. Jan. 2022 | Unterrichtspraktikum | A. Neumann | 20 UE |
25. – 27. Febr. 2022 | Kreativität im Yogaunterricht | Veronika Karl | 20 UE |
25. – 27. Mär. 2022 | Philosophie für den Alltag | Eberhard Bär | 20 UE |
29.04. – 01. Mai. 2022 | Dynamik / Statik | D.V. Shridhar | 20 UE |
24. – 26. Juni 2022 | Yogalehrerprüfung Basic | 20 UE | |
536 UE |